Im Folgenden informieren wir Sie über den Datenschutz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung-DSGVO). Betroffene sind die in die Handwerksrolle eingetragenen Betriebe im Kreis Gütersloh bzw. im Bezirk Gütersloh, Höxter und Paderborn (Land- und Baumaschinentechnik) bzw. im Regierungsbezirk Detmold (Parkett- und Fußbodentechnik), einschließlich der jeweiligen Betriebspersonen.
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche ist:
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Eickhoffstr.3
33330 Gütersloh
Tel. 05241/23484-0
FAX 05241/23484-10
E-Mail: info@kh-gt.de
Vertretung: Kreishandwerksmeister Georg Effertz, Geschäftsführer Alexander Kostka
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kreishandwerkerschaft Gütersloh ist Herr Thomas Werning, Dieselstr. 12, 32791 Lage, www.werning.com. Er ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Werning, beziehungsweise unter datenschutz@kh-gt.de erreichbar.
- Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns nach der Handwerksordnung (HWO) und der jeweiligen Innungssatzung übertragenen Aufgaben.
Das sind zum einen die Zwecke, die Betriebe unabhängig von einer Innungsmitgliedschaft betreffen. Zu diesen Zwecken gehören
- Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen des Handwerks sowie Durchführung der von der Handwerkskammer innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen,
- Organisation der Lehrlingsausbildung (Ausbildungsverträge, Überbetriebliche Ausbildung, Gesellenprüfungen, Beilegung von Lehrlingsstreitigkeiten),
- Organisation von Werkstattanerkennungen (AU, SP, GSP/GAP, PSP-Überprüfungen, Installateurverzeichnisse),
- Erhebung von Gebühren und sonstigen Entgelten sowie Abrechnung von öffentlichen Zuschüssen, einschließlich Zahlungs-, Mahn- und Rechnungswesen.
Das sind zum anderen die Zwecke, die nur die Betriebe betreffen, die Mitglied einer Innung sind. Zu diesen Zwecken gehören
- Beratung und Betreuung (z.B. Betriebsberatung, Rechtsberatung, Prozessvertretung),
- Information und Kommunikation (z.B. Tarife, Rundschreiben),
- Bereitstellung einer Mitgliederdatenbank für die Handwerkersuche,
- Organisation von Messen und Veranstaltungen,
- Bereitstellung einer Ausbildungsplatzbörse,
- Verwaltung von Fachzeitschriften-Abonnements,
- Durchführung von Wahlen zur Besetzung der Innungsgremien und –ausschüsse,
- Erhebung von Beiträgen und Auszahlung von Innungzuschüssen, einschließlich Zahlungs-, Mahn- und Rechnungswesen,
- Durchführung von sonstigen Maßnahmen zur Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen der Mitglieder (z.B. Organisation von Fort- und Weiterbildungen, Wettbewerben oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen).
- Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Einwilligung der betroffenen Person,
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen,
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen,
- Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns nach HWO oder der jeweiligen Innungssatzung übertragen wurde,
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese liegen in der Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen des Handwerks.
- Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Unabhängig von einer Innungsmitgliedschaft verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Angaben zur Person (z.B. Firma, Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Betriebseintritt, Funktionsbezeichnung),
- Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Internetadresse),
- Handwerksrollendaten (Daten der Handwerkskammer),
- Qualifikationsdaten (z.B. Ausbildungsberuf, Prüfungen, Sachkundenachweise, Ausbildungsberechtigung),
- Abrechnungs- und Zahlungsdaten (Bescheide, Rechnungen, Bankverbindung, zuständige Berufsgenossenschaft mit Mitglieds-Nr., zuständige Stadt-/Gemeindekasse),
- Daten der Ausbildungsverträge,
- archivierter Schriftverkehr und Gesprächsnotizen,
- Daten im Zusammenhang mit Werkstattanerkennungen (polizeiliches Führungszeugnis, Führerscheinklasse, Auszug aus dem Verkehrszentralregister, Zertifikate, Versicherungsbestätigungen).
Darüber hinaus verarbeiten wir bei einer Innungsmitgliedschaft folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Vertragsdaten (Beginn und Ende der Innungsmitgliedschaft, Teilnahme an Rahmenverträgen),
- Tätigkeitsschwerpunkte,
- Erwerb von Zertifikaten,
- Lohnsumme (für die Beitragsbemessung),
- Jubiläen, Geburtstage.
- Aus welcher Quelle stammen Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als betroffene Person erhalten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten aus folgenden Quellen:
- Handwerksrolle der Handwerkskammer Bielefeld,
- zuständige Berufsgenossenschaft,
- Fachverlage,
- Vertragspartner von Rahmenverträgen,
- Stadt- bzw. Gemeindekasse,
- Beteiligte bei juristischer Beratung und Vertretung,
- Versicherungsgesellschaften,
- Datenbank TAK CERT GmbH.
- Wer erhält Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur Personen bzw. Institutionen zur Verfügung gestellt, die nach den Bestimmungen der HWO oder der jeweiligen Innungssatzung in Ausübung eines Amtes oder einer Funktion darüber verfügen dürfen.
Diese sind z.B.
- Innungsvorstand und Mitglieder der Innungsausschüsse,
- zuständiger Landes- und/oder Bundesverband,
- Handwerkskammer Bielefeld,
- andere Kreishandwerkerschaften,
- Berufsschule,
- Bildungsstätten,
- Fachverlage,
- Stadt- bzw. Gemeindekasse,
- Beteiligte bei juristischer Beratung und Vertretung,
- Datenbank der TAK CERT GmbH,
- Veranstalter von Fortbildungen,
- Vertragspartner von Rahmenverträgen,
- Versorgungswerk der im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Gütersloh zusammengeschlossenen Innungen e.V.,
- Besucher der Website.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung auch an andere Institutionen weitergegeben bzw. dort veröffentlicht, z.B.
- Presse,
- soziale Medien.
- Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
- Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre Daten werden für die Dauer der Verarbeitung gespeichert und nach Wegfall des Zwecks gelöscht; sofern gesetzliche Vorgaben vorliegen, werden die Daten bis zum Ende dieser Vorschriften aufbewahrt und anschließend gelöscht.
- Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind verpflichtet, die personenbezogenen Daten, die wir gem. Art. 6 Abs.1 lit. c) und e) DSGVO verarbeiten, bereit zu stellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der HWO und der jeweiligen Innungssatzung. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann die Kreishandwerkerschaft die ihr durch HWO, Handwerkskammer und Innungssatzung vorgegebenen Aufgaben nicht erfüllen (z.B. Ausbildungsverträge nicht bearbeiten und anerkennen).
- Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie gem. Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung durch die Kreishandwerkerschaft durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Ihr Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, z.B. bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen https://www.ldi.nrw.de/.
Stand: 12.09.2019
Im Folgenden informieren wir Sie über den Datenschutz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens zur Einstellung bei der Kreishandwerkerschaft Gütersloh nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung-DSGVO.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche ist:
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Eickhoffstr.3
33330 Gütersloh
Tel. 05241/23484-0
FAX 05241/23484-10
E-Mail: info@kh-gt.de
Vertretung: Kreishandwerksmeister Georg Effertz, Geschäftsführer Alexander Kostka
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kreishandwerkerschaft Gütersloh ist Herr Thomas Werning, Dieselstr. 12, 32791 Lage, www.werning.com. Er ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Werning, beziehungsweise unter datenschutz@kh-gt.de erreichbar.
2. Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zweck der Verarbeitung ist, eine Beurteilung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens durchführen zu können. Hierfür speichern wir alle von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
• Angaben zur Person (z.B. Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum),
• Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
• Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto).
5. Aus welcher Quelle stammen Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als betroffene Person erhalten.
6. Wer erhält Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden ausschließlich von hierzu befugten Personen der Geschäftsführung verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Wenn Sie für Ihre Bewerbung nicht die dafür eingerichtete E-Mail-Adresse bewerbungen@kh-gt.de nutzen, sondern z.B. unsere allgemeine Kontakt-E-Mail-Adresse, kann der Inhalt Ihrer Bewerbung von hierzu nicht befugten Personal eingesehen werden. Es besteht die Vorgabe, dass die Bewerbungsunterlagen ungeöffnet sofort der Geschäftsführung weitergeleitet werden und die Eingangs-E-Mail gelöscht wird.
7. Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
8. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme der Bewerbung löschen bzw. vernichten wir Ihre personenbezogenen Daten 6 Monate nach Mitteilung der Absage. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert.
9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
• Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) können Sie wahrnehmen, soweit die technischen Möglichkeiten beim Empfänger und bei uns zur Verfügung stehen.
10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Ohne Bereitstellung der erforderlichen personenbezogenen Daten ist eine Durchführung des Bewerbungsprozesses nicht möglich. Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Daten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.
11. Ihr Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, z.B. bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen https://www.ldi.nrw.de/.
Stand: 12.09.2019
Im Folgenden informieren wir Sie über den Datenschutz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung-DSGVO). Entsprechendes gilt, wenn Sie Umschüler/in sind.
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche ist:
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Eickhoffstr.3
33330 Gütersloh
Tel. 05241/23484-0
FAX 05241/23484-10
E-Mail: info@kh-gt.de
Vertretung: Kreishandwerksmeister Georg Effertz, Geschäftsführer Alexander Kostka
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kreishandwerkerschaft Gütersloh ist Herr Thomas Werning, Dieselstr. 12, 32791 Lage, www.werning.com. Er ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Werning, beziehungsweise unter datenschutz@kh-gt.de erreichbar.
- Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns nach der Handwerksordnung (HWO), dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der jeweiligen Innungssatzung übertragenen Aufgaben.
Das sind
- Allgemeine Verwaltung des Berufsausbildungs- bzw. Umschulungsvertrages,
- Organisation der Überbetrieblichen Ausbildung,
- Organisation der Gesellenprüfungen,
- Juristische Beratung (z.B. Beilegung von Lehrlingsstreitigkeiten),
- Erhebung von Gebühren und Abrechnung von Zuschüssen, einschließlich Zahlungs- und Rechnungswesen,
- Durchführung von sonstigen Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung (z.B. Organisation von Seminaren, Wettbewerben oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen).
- Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Einwilligung der betroffenen Person,
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen,
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen,
- Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns nach HWO, BBiG oder der jeweiligen Innungssatzung übertragen wurde,
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese liegen in der Förderung einer Ausbildung, die den modernen Anforderungen der Arbeitswelt entspricht.
- Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Angaben zur Person (z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Nationalität, Familienstand),
- Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
- bei Minderjährigen: Name, Vorname und Anschrift der gesetzlichen Vertreter,
- Vertragsdaten (Inhalte des Ausbildungs- bzw. des Umschulungsvertrages),
- Qualifikationsdaten (Schulabschlüsse, Zeugnisse, Prüfungsergebnisse),
- Anwesenheitszeiten (Überbetriebliche Ausbildung, Fachkurse, Prüfungen, Betrieb),
- berufsschulorganisatorische Daten (z.B. Zuordnung zu einer Berufsschulklasse),
- archivierter Schriftverkehr und Gesprächsnotizen,
- Gesundheitsdaten (AU-Bescheinigungen, Nachteilsausgleich, ärztliche Bescheinigungen),
- Ausbildungsnachweis (Berichtsheft).
- Aus welcher Quelle stammen Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als betroffene Person erhalten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten aus folgenden Quellen:
- Ausbildungs- bzw. Umschulungsvertrag,
- Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Bielefeld,
- Berufsschule,
- Bildungsstätten,
- Ausbildungsbetrieb,
- andere Kreishandwerkerschaften,
- Beteiligte bei juristischer Beratung.
- Wer erhält Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur Personen bzw. Institutionen zur Verfügung gestellt, die nach den Bestimmungen der HWO, des BBiG oder der jeweiligen Innungssatzung in Ausübung eines Amtes oder einer Funktion darüber verfügen dürfen.
Diese sind z.B.
- Innungsvorstand und Mitglieder der Innungsausschüsse,
- Ausbildungsbetrieb,
- Handwerkskammer,
- Bildungsstätten,
- Berufsschule,
- andere Kreishandwerkerschaften,
- Veranstalter von Fortbildungen,
- Beteiligte bei juristischer Beratung.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung auch an andere Institutionen weitergegeben bzw. dort veröffentlicht, z.B.
- Verbände,
- Presse und soziale Medien,
- Versorgungswerk der im Bezirk der Kreishandwerkerschaft Gütersloh zusammengeschlossenen Innungen e.V.
- Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
- Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Daten werden am Ende des Kalenderjahres, in dem das Ausbildungsverhältnis beendet ist, in der Lehrlingsrolle gelöscht. Die gelöschten Daten werden in einer gesonderten Datei gespeichert, solange und soweit dies für den Nachweis der Berufsausbildung erforderlich ist, höchstens jedoch 60 Jahre (§ 28 Abs.5 und 6 HWO). Schriftliche Prüfungsaufgaben werden nach einem Jahr, Niederschriften nach 10 Jahren gelöscht (§ 31 GPO).
- Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind verpflichtet, die personenbezogenen Daten, die wir gem. Art. 6 Abs.1 lit. c) und e) DSGVO verarbeiten, bereit zu stellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der HWO, dem BBiG und der jeweiligen Innungssatzung. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann die Kreishandwerkerschaft weder Ihr Berufsausbildungsverhältnis bzw. Ihren Berufsausbildungsvertrag bearbeiten, anerkennen oder verwalten, noch erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung zur Gesellenprüfung.
- Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie gem. Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung durch die Kreishandwerkerschaft durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Ihr Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, z.B. bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen https://www.ldi.nrw.de/.
Stand: 12.09.2019
Herzlich willkommen auf unserer Facebook-Seite.
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU- Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
Meta Platforms Ireland Ltd. (nachfolgend „Meta“)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour Dublin 2
Irland
und
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Eickhoffstr. 3
33330 Gütersloh
Deutschland
Informationen über unsere Facebook-Seite.
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und die uns durch die Handwerksordnung angeschlossenen Innungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unsere Webseiten in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.kh-gt.de.
Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unserer Webseite unter https://www.kh-gt.de/datenschutzerklaerung.html.
Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Meta
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 05. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Uns ist bekannt, dass Meta die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Markforschung.
Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.
Meta Platforms Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Meta gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Meta bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook- Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Meta verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer
Da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Meta zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
Stand der Informationen: 14.06.2018 (Ergänzung der neuen Firmennamen Meta Platforms Inc. und Meta Platforms Ireland Ltd. am 09.03.2022)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
© RAin Sabrina Keese-Haufs | lawlikes | 2018
Herzlich willkommen auf unserer Facebook-Seite.
Name und Anschrift der Verantwortlichen:
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU- Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
Meta Platforms Ireland Ltd. (nachfolgend „Meta“)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour Dublin 2
Irland
und
Friseur-Innung Gütersloh
Eickhoffstr. 3
33330 Gütersloh
Deutschland
Informationen über unsere Facebook-Seite.
Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und die uns durch die Handwerksordnung angeschlossenen Innungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Facebook-Seite sowie unsere Webseiten in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.kh-gt.de.
Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unserer Webseite unter https://www.kh-gt.de/datenschutzerklaerung.html.
Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Meta
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 05. Juni 2018 entschieden, dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Uns ist bekannt, dass Meta die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Markforschung.
Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und hier http://www.youronlinechoices.com gesetzt werden.
Meta Platforms Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Meta gibt es hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Meta bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook- Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Meta verweisen.
Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer
Da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Meta zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.
Stand der Informationen: 14.06.2018 (Ergänzung der neuen Firmennamen Meta Platforms Inc. und Meta Platforms Ireland Ltd. am 09.03.2022)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
© RAin Sabrina Keese-Haufs | lawlikes | 2018
Im Folgenden informieren wir die Auszubildenden im Tischler-Handwerk und ihre Ausbildungsbetriebe einschließlich Ausbilder über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Gesellenstückausstellungen der Tischler-Innung Gütersloh (Art. 13 DSGVO).
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche ist:
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Eickhoffstr.3
33330 Gütersloh
Tel. 05241/23484-0
FAX 05241/23484-10
E-Mail: info@kh-gt.de
Vertretung: Kreishandwerksmeister Georg Effertz, Geschäftsführer Alexander Kostka
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kreishandwerkerschaft Gütersloh ist Herr Thomas Werning, Dieselstr. 12, 32791 Lage, www.werning.com. Er ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Werning, beziehungsweise unter datenschutz@kh-gt.de erreichbar.
2. Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Gesellenstückausstellungen ist die Information der Öffentlichkeit über die besondere Leistung, die mit der Erstellung eines Gesellenstücks erbracht wird und die damit verbundene Werbung für den Ausbildungsberuf.
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das berechtigte Interesse besteht insbesondere in der Gewinnung von Nachwuchs im Tischler-Handwerk. Soweit es sich um personenbezogene Daten der Auszubildenden und Ausbilder handelt, verarbeiten wir diese aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
• Gesellenstück und Foto davon
• Name und Vorname des Auszubildenden
• Name und Ort des Ausbildungsbetriebs
• Platzierung im Rahmen der Ausstellung „Die Gute Form“
• Foto der prämierten Auszubildenden und ihrer Ausbilder.
5. Wer erhält Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten?
Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten
• die Besucher der Ausstellungen und die Nutzer der dazu erstellten Broschüre
• die Besucher der Websites und der sozialen Medien
• einzelne Printmedien.
6. Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
7. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Gesellenstücke werden nach Abschluss der Ausstellungen an die Auszubildenden bzw. die Ausbildungsbetriebe zurückgegeben. Die anderen personenbezogenen Daten werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht.
8. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
• Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
9. Ihr Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, z.B. bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen https://www.ldi.nrw.de/.
Stand: 12.09.2019
Im Folgenden informieren wir Sie über den Datenschutz bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung-DSGVO). Betriebe/Betriebspersonen und Auszubildende bitten wir um Beachtung der besonderen Datenschutzhinweise für diese Betroffenengruppen.
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche ist:
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Eickhoffstr.3
33330 Gütersloh
Tel. 05241/23484-0
FAX 05241/23484-10
E-Mail: info@kh-gt.de
Vertretung: Kreishandwerksmeister Georg Effertz, Geschäftsführer Alexander Kostka
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kreishandwerkerschaft Gütersloh ist Herr Thomas Werning, Dieselstr. 12, 32791 Lage, www.werning.com. Er ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Werning, beziehungsweise unter datenschutz@kh-gt.de erreichbar.
- Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns nach der Handwerksordnung (HWO) und der jeweiligen Innungssatzung übertragenen Aufgaben.
Zu diesen Zwecken gehören
- Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen des Handwerks sowie Durchführung der von der Handwerkskammer innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Vorschriften und Anordnungen,
- Organisation der Lehrlingsausbildung (Ausbildungsverträge, Überbetriebliche Ausbildung, Gesellenprüfungen, Beilegung von Lehrlingsstreitigkeiten),
- Abrechnung von Aufwandsentschädigungen, Reisekosten und Honoraren,
- Einbeziehung in die Unfallversicherung für Ehrenamtliche,
- Durchführung von sonstigen Maßnahmen zur Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen der Mitglieder (z.B. Organisation von Fort- und Weiterbildungen, Wettbewerben oder öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen),
- Organisation von geselligen Veranstaltungen.
- Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß
- Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Einwilligung der betroffenen Person,
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen,
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen,
- Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns nach HWO oder der jeweiligen Innungssatzung übertragen wurde,
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Diese liegen in der Förderung der gemeinsamen gewerblichen Interessen des Handwerks.
- Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Angaben zur Person (z.B. Firma, Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum, Funktionsbezeichnung),
- Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),
- Qualifikationsdaten (z.B. Ausbildungsberuf, Prüfungen, Ausbildungsberechtigung),
- Abrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. geleistete Stunden, gefahrene km, Bankverbindung, Reisedaten)
- archivierter Schriftverkehr und Gesprächsnotizen,
- Jubiläen, Geburtstage.
- Aus welcher Quelle stammen Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als betroffene Person erhalten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten aus folgenden Quellen:
- Handwerksrolle der Handwerkskammer Bielefeld,
- Betriebe.
- Wer erhält Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur Personen bzw. Institutionen zur Verfügung gestellt, die nach den Bestimmungen der HWO oder der jeweiligen Innungssatzung in Ausübung eines Amtes oder einer Funktion darüber verfügen dürfen.
Diese sind z.B.
- Innungsvorstand und Mitglieder der Innungsausschüsse,
- zuständiger Landes- und/oder Bundesverband,
- Handwerkskammer Bielefeld,
- andere Kreishandwerkerschaften,
- Berufsschule,
- Bildungsstätten,
- Veranstalter von Fortbildungen,
- Versicherungen (Gruppen-Unfallversicherung),
- Besucher der Website.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung auch an andere Institutionen weitergegeben bzw. dort veröffentlicht, z.B.
- Presse,
- soziale Medien.
- Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
- Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre Daten werden für die Dauer der Verarbeitung gespeichert und nach Wegfall des Zwecks gelöscht; sofern gesetzliche Vorgaben vorliegen, werden die Daten bis zum Ende dieser Vorschriften aufbewahrt und anschließend gelöscht.
- Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
- Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind verpflichtet, die personenbezogenen Daten, die wir gem. Art. 6 Abs.1 lit. c) und e) DSGVO verarbeiten, bereit zu stellen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der HWO und der jeweiligen Innungssatzung. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, kann die Kreishandwerkerschaft die ihr durch HWO, Handwerkskammer, Innungssatzung und Prüfungsordnung vorgegebenen Aufgaben nicht erfüllen (z.B. Organisation von Gesellenprüfungen und Abrechnung von Aufwandsentschädigungen).
- Ihr Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie gem. Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung durch die Kreishandwerkerschaft durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
- Ihr Beschwerderecht
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, z.B. bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen https://www.ldi.nrw.de/.
Stand: 12.09.2019